Natürlicher Tod oder Mord? Forensiker Marcus Schwarz hilft bei mysteriösen Todesfällen

Stand
MODERATOR/IN
Nicole Köster
Moderatorin Nicole Köster aus dem SWR1 Team moderiert täglich ausßer samstags zwischen 10 und 12 Uhr die Sendung SWR1 Leute
ONLINEFASSUNG
Max Oehl
Moderator Max Oehl aus dem SWR1 Team. Zu hören unter anderem am Nachmittag, in SWR1 Die Nacht oder im SWR1 Verkehrsservice.
Jörg Witzsch
Redakteur Jörg Witzsch aus dem SWR1 Team behält den Überblick in der SWR1 Online-Redaktion.

War es Mord oder ein natürlicher Tod? Der forensische Entomologe Marcus Schwarz hilft als Gutachter dabei, mysteriöse Todesfälle aufzuklären.

Audio herunterladen (37,5 MB | MP3)

Marcus Schwarz hat einen Beruf, den man in Deutschland nicht erlernen kann: Er ist "forensischer Entomologe". Das heißt, er wird als Gutachter zu ungeklärten Todesfällen hinzugezogen, um anhand von Insekten die Liegezeit und, wenn möglich, den Todeszeitpunkt einer Leiche zu bestimmen.

Es gibt nur eine Handvoll forensischer Entomologen in Deutschland. Als Ballistiker hilft er außerdem bei der Aufklärung von Fällen, bei denen Schussverletzungen eine Rolle spielen.

Rheinland-Pfalz

Kriminalbiologe Mark Benecke | 21.5.2023 Insekten auf Leichen sind sein Spezialgebiet

Dr. Mark Benecke hat verzwickte Kriminalfälle gelöst, Hitlers Schädel untersucht, mit dem Kindermörder Garavito gesprochen und ist der einzige biologische Spuren-Sachverständige.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

TV-Krimi, Tatort, Börne und Alberich: sieht so die Wirklichkeit aus?

Nein, sagt Marcus Schwarz ganz deutlich, es ärgert ihn aber auch nicht: "Das sind halt Unterhaltungssendungen". Teils sichert er mit seinem Team bis zu 500 Spuren an einem Tatort, das braucht Zeit. Die schnelle Diagnose vor Ort, das DNA-Profil des Täters oder der Täterin per USB-Stick im Computer: absolut nicht möglich. Polizisten in Zivilkleidung am Tatort, während noch die Spurensicherung arbeitet: niemals.

Vieles, was dort dargestellt wird, ist wegen des dramaturgischen Effekts. Jan Josef Liefers als Börne: Es bräuchte das 4-Augen-Prinzip, einen zweiten Arzt. Da sind Assistenten mit aktiv, in der Regel die Spurensicherung. Dass wirklich ein einzelner Professor im Sektionssaal steht und mit einem Kommissar den Fall aufklärt, das ist sehr, sehr utopisch.

Oft erkennt er übrigens die Sektionssäle aus den Filmen wieder und weiß, dass dort, wo gerade ein Schauspieler auf dem Untersuchungstisch liegt, am Nachmittag noch eine komplett geöffnete Leiche gelegen hat: "Da würd' ich mich auf keinen Fall mit nacktem Oberkörper drauflegen", sagt Schwarz.

Video herunterladen (904,5 MB | MP4)

Insekten und Forensik: Nicht jeder Kriminalfall ist gleich ein Mord

Die banalsten Fälle sind oft die spannendsten, sagt Forensiker Marcus Schwarz - und nicht jeder Fall ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Wie der eines älteren Mannes, der tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde.

Im Flur lag ein benutztes Kondom, auf dem Esstisch standen zwei Gläser Rotwein, eines leer, eines voll. Er lag dort tot in Handschellen, eine Platzwunde am Kopf - und alle so: 'irgendjemand hat ihn umgebracht und die Wohnung verlassen'.

Es war kein Mord mit Beteiligung des Rotlichtmilieus, kein Fremdverschulden. Der Mann hatte schlichtweg einen Fetisch: Stöckelschuhe, die er sich selbst gebastelt hatte. Als einer davon kaputt ging, stolperte er, schlug auf den Tisch und wurde ohnmächtig. Weil er Diabetiker war, fiel er in ein Unterzuckerungs-Koma und starb.

Der entscheidende Hinweis zur Lösung des Falls: Fruchtfliegen. Unterzuckerte Diabetiker riechen nach Azeton, das lockte Fruchtfliegen an, die sich auf das Gesicht des Toten setzten.

Beerdigung? ReErdigung als ökologische Alternative

Marcus Schwarz ist nicht nur Forensiker – sein Beruf bringt es mit sich, auch über den Tellerrand zu sehen. Friedhöfe, besonders die klassischen, bezeichnet er als wichtige ökologische Nischen. Und erwähnt eine neue Art der Beerdigung, die gleichzeitig auch etwas für unsere Umwelt tut - die sogenannten Reerdigung. Der Körper wird dabei vollständig zu Humus umgewandelt.

Da wird ein Mensch gemeinsam mit Pflanzenmaterial in einen luftdichten Kokon gelegt. Der Mensch wird durch Verwesung in 40 Tagen zum Großteil zu Erde. Das wird dann quasi im Gesamtpaket bestattet – das bringt den Vorteil mit sich, dass man auf einen Sarg komplett verzichten kann.

Was in Schleswig-Holstein und Hamburg schon im Bestattungsgesetz erlaubt ist, befindet sich in Baden-Württemberg noch auf den ersten Metern. Eine Baden-Württembergerin will eine entsprechende Eingabe an den Landtag machen. Details zur Reerdigung findet ihr hier.

Gesellschaft Bestattungskultur – Neue Rituale im Umgang mit dem Tod

Beisetzungen verstorbener Personen werden individueller.
Neben Erd- oder Feuerbestattung treten Bäume oder "Re-Erdigungen", die den Abschied und das Trauern erleichtern wollen.

SWR2 Wissen SWR2

Marcus Schwarz hat Forstwissenschaften studiert und sich auf Insektenkunde spezialisiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Über seine Arbeitsweise und seine Fälle berichtet er in seinen Büchern "Wenn Insekten über Leichen gehen" und "Der Tod im Anflug". Im Rahmen seiner Wissenschaftskommunikation setzt er sich aktiv gegen Fehlinformationen über das Berufsfeld der forensischen Entomologie ein. 

Mehr zum Thema Mord und Recht:

Rheinland-Pfalz

Kriminalbiologe Mark Benecke Insekten auf Leichen sind sein Spezialgebiet

Dr. Mark Benecke hat verzwickte Kriminalfälle gelöst, Hitlers Schädel untersucht, mit dem Kindermörder Garavito gesprochen und ist der einzige biologische Spuren-Sachverständige.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Ulm

Prof. Sebastian Kunz True Crime: Rechtsmediziner hilft, Verbrechen aufzuklären

Der Ulmer Rechtsmediziner Sebastian Kunz hilft, Verbrechen aufzuklären. War es ein Unfall, Suizid oder Mord? Worauf es bei seiner Arbeit ankommt, verrät er in SWR1 Leute.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Forensische Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh Mord und Verbrechen: Kann jeder von uns zum Mörder werden?

Der Reiz des Bösen: Dr. Nahlah Saimeh ist forensische Psychiaterin und begutachtet Straftäter nach Mord, Missbrauch oder Kindstötung, wenn weitere Taten zu befürchten sind.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mehr zum Thema Forensik

Karlsruhe

Digitale Forensik Mord in Philippsburg: Diese Daten liefern Fitnessuhr, Smartphone und Co.

Mordprozess am Landgericht Karlsruhe: Liefert das LKA-Gutachten zu Smartphone und Fitnessuhr den entscheidenden Hinweis?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kressbronn

So machen Naturwissenschaften Spaß Forensik-Workshop für Schüler in Kressbronn

Mathe, Physik und Chemie sind oft weniger beliebte Fächer in der Schule. Ein Schulprojekt in Kressbronn (Bodenseekreis) macht Schüler zu jungen Kriminalern - und schon sind sie auch bei diesen Fächern mit Eifer dabei.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW