Gruppe von Menschen beim "bräuteln".

Die fünfte Jahreszeit ist bald vorbei

Letzte Fasnetstermine zwischen Neckar, Alb und Schwarzwald

Stand
AUTOR/IN
Edi Graf
Edi Graf ist Reporter für Hörfunk und Online und Spezialist für Mundart beim SWR im Studio Tübingen.

Seit dem Schmotziga, Auseliga, Gemmeliga, Ruaßiga oder Gompiga Dauschteg steht die Region Kopf. Überall wird gefeiert und getanzt. Bald ist´s rum. Doch noch geht was.

Narri, Narro! Jeder närrisch geprägte Ort hat in der "hohen Zeit" der Fasnet seine eigenen Brauchformen, von denen sich viele wie Wecken, Schülerbefreiung, Rathaussturm, Narrenbaumsetzen und Hemdglonkerumzug überregional weit verbreitet haben.

Baden-Württemberg

Umzüge und Partys im ganzen Land Die Narren sind los: So feierte BW am Rosenmontag

Ob beim Narrensprung in Rottweil oder der "Da-Bach-na-Fahrt" in Schramberg - am Rosenmontag geht es im Land närrisch zu. Umzüge und Co. lockten tausende Besucherinnen und Besucher.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Endspurt der Fasnet: Letzte Narrensprünge und Ahlandtaufe

Während für einige der Höhepunkt der Fasnet am Schmotziga oder am Fasnetsmontag war, freuen sich die Oberndorfer Narren auf den Fasnetsdienstag. Denn dann sind in Oberndorf am Neckar (Kreis Rottweil) um 8:30 und 14:30 Uhr die beiden Narrensprünge mit Hansel, Narro und Schantle zu sehen.

O jerom, o jerom, dia Fasnet hot a Loch. Hot koin Kreizer Geld em Sack, zom a Päckle Rauchtabak!

Fasnet - Oberndorf Schantle (Heulerle) - O jerom, die Fasnet hot a Loch
Narrenfigur der Oberndorfer Fasnet: Schantle. Höhepunkt der Oberndorfer Fasnet ist der Fasnetsdienstag.

Fasnetsdienstag: Bräuteln, Strohbär, Umzug

Wer das "Historische Bräuteln" in Sigmaringen erleben möchte, hat dazu am Fasnetsdienstag um 10 Uhr die einmalige Gelegenheit. In Schömberg (Zollernalbkreis) gibt es um 10:02 Uhr das Narrenlied und um 11 Uhr einen letzten "Bolanes". In Wilflingen (Kreis Rottweil) wird um 14 Uhr der Strohbär durch den Ort getrieben.

Nach dem Umzug in Bühl (Kreis Tübingen), der um 14 Uhr startet, springen vier Bühler "Drotzer", jeder mit einem Symbol für die vier Jahreszeiten, beim "Narrensprung" von der kleinen Bogenbrücke in den Bühler Talbach hinunter. In Kiebingen wird am Nachmittag der "Umzug der Eierleser" mit Fasnetspredigt abgehalten und Rottenburg steht im Zeichen der Taufe der Jung-Ahlande.

Vor Aschermittwoch wird eingeschläfert und verbrannt

Bevor es am Mittwoch dann ganz vorbei ist, heißt es vor allem in den Abendstunden des Fasnetsdienstags Abschied nehmen und den Schlusspunkt setzen: mit Endbräuchen wie Narrenbaumfällen, Schlüsselrückgabe und Verbrennen der Fasnet. In Hechingen (Zollernalbkreis) wird das "Pestmännleverbrennen" auf dem Schlossplatz in ein Narrenspiel eingebunden. In Empfingen (Kreis Freudenstadt) dann ein letzter Umzug "da Flegga nei", dann werden die Saiwaldhexen bis zur nächsten Fasnet eingeschläfert. Doch bis um Mitternacht alles vorbei ist, gilt mehr denn je, der Text des Rottenburger Narrenmarschs: "Fasnet hemmer, Narre semmer - ond des emmer - Narri - Narro!"

Mehr zur Fasnet

Villingen

Schwäbisch-Alemannische Fastnacht So feiern die Narrenzünfte der VSAN das besondere Jubiläum

Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, kurz VSAN, feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag - mit vielen Events, nicht nur am Gründungsort in Villingen.

Hechingen

Vorfreudige Stimmung in Hechingen Fasnet hat begonnen: Häsabstauben, Einschellen und Narrenbaumsetzen an Dreikönig

Traditionell beginnt in den Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fasnet die närrische Zeit am 6. Januar. Dann heißt es wieder vom Neckar bis zum Bodensee: "´s goht dagaga!"

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg