Immer mehr Frühchen werden im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern geboren.

Eltern kommen auch aus dem Umland

Immer mehr Frühchen werden in Frauenklinik Kaiserslautern geboren

Stand
AUTOR/IN
Jan Jaworski
Bild von Jan Jaworski, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern

In der Frauenklinik des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern werden immer mehr Frühchen geboren. Deshalb will sich die Klinik nun vergrößern. Was passieren soll...

"Wir freuen uns sehr, dass uns immer mehr werdende Eltern in kritischen Situationen ihr Vertrauen schenken“, sagt Alexander Ast. Er ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Kaiserslautern und einer der Leiter des Perinatalzentrums, dem speziellen Frühgeborenenzentrum am Westpfalz-Klinikum. "Hier sind sie auch bei Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften, vorgeburtlichen Auffälligkeiten oder drohender Frühgeburt in den besten Händen."

Mehr Frühchen werden am Westpfalz-Klinikum geboren

Und diese Hände bekommen auch immer mehr zu tun: Im vergangenen Jahr kamen im Perinatalzentrum 48 Frühgeborene unter 1.500 Gramm zur Welt. Das sind zwölf mehr als im Jahr davor. Bei den Frühchen unter 1.250 Gramm stieg die Zahl leicht von 27 auf 30.

Die Patientinnen kommen nicht nur aus Kaiserslautern und dem Kreis, sondern auch aus Pirmasens, Idar-Oberstein, Landstuhl, Kirchheimbolanden, Grünstadt und teilweise aus dem Saarland. Weil viele Eltern zum Perinatalzentrum kommen, will sich die Frauenklinik in Kaiserslautern jetzt technisch und personell besser aufstellen.

Viele Pläne für Frühchen-Zentrum in Kaiserslautern

"Wenn ein Frühgeborenes zur Welt kommt, befindet sich die gesamte Familie in einer Extremsituation", sagt Andrea Bergsträßer, Pflegedirektorin am Westpfalz-Klinikum. Um auf die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern bestmöglich eingehen zu können, plant die Frauenklinik in neue Räume zu ziehen und eine Elternschule aufzumachen.

Außerdem will sie mehr auf hebammengeleitete Geburten setzen. Auch bei der Untersuchung von schwangeren Frauen und ihren noch ungeborenen Kindern plant die Klinik sich personell und technisch noch besser aufzustellen.

Eltern sind dankbar für Frühchen-Klinik in Kaiserslautern

Wenn alle Pläne in die Tat umgesetzt wurden, wird sich das Team des Perinatalzentrums sicher auf weitere positive Rückmeldungen wie diese freuen dürfen: "Die meisten Eltern bedanken sich und bringen aus Dankbarkeit teilweise nach Jahren noch Essen zu den Feiertagen vorbei“, sagt Michael Zimmer, der die pädiatrische Intensivmedizin am Westpfalz-Klinikum leitet.

Kaiserslautern

Finanziell angeschlagenes Krankenhaus hat Zukunftskonzept erstellt Westpfalz-Klinikum benötigt bis 2026 weitere 38 Millionen Euro

Das finanziell angeschlagene Westpfalz-Klinikum braucht noch mehr Geld. Die Rede ist von 38 Millionen Euro. Das geht aus einem Zukunftskonzept des Krankenhauses hervor.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Kirchheimbolanden

Einzug 2026 Erste Arbeiten am Westpfalz-Klinikum Kirchheimbolanden beginnen

Schon in der kommenden Woche sollen die ersten Arbeiten für den Ausbau des Westpfalz-Klinikums in Kirchheimbolanden beginnen. Bis das Ganze aber fertig ist, dauert es noch.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Heilbronn

Heilbronner SLK-Kinderklinik feiert Welt-Frühchen-Tag Ein kleiner Löwe kämpft sich ins Leben: Liam kam 16 Wochen zu früh

Als er zur Welt kam war er kleiner als ein Päckchen Mehl und wog deutlich weniger. Drei Monate zitterten Liams Eltern um sein Leben - doch der Kleine ist willensstark.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Geburt Wie wichtig ist Körperkontakt für Frühchen?

Bonding ist für die Bindung von Mutter und Kind etwas ganz Entscheidendes. Heute kommt das Kind noch im Kreißsaal gleich auf die Brust der Mutter oder einer Bezugsperson. Von Mirjam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Frühchen und ihre Eltern – Hilfen beim vorzeitigen Start ins Leben

Immer mehr Frühgeborene können gerettet werden, dank intensiver medizinischer Versorgung. Aber auch die Eltern müssen betreut werden. Sie wurden ja viel zu früh Mutter und Vater. Von Mareike Gries

SWR2 Wissen SWR2