Ausstellung

„Art is a criminal action“ – Die provokante Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach im ZKM Karlsruhe

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel

Ulrike Rosenbach gehört zu den Pionierinnen der Medienkunst in Deutschland. Die Beuys-Schülerin experimentierte in den 1970er Jahren mit dem neuen Medium Video. Dabei thematisierte sie auch ihre Rolle als Frau und Mutter – selbstbewusst und provokant. Jetzt zeigt das ZKM in einer Werkschau das vielfältige Schaffen von Ulrike Rosenbach.

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Fluxus-Bewegung als Inspiration

Auf dem Boden liegt eine Schicht Salz, dahinter steht eine große Video-Leinwand. Die Installation greift auf eine der früheren Arbeiten von Ulrike Rosenbach zurück. Als sie als junge Künstlerin mit dem damals noch neuen Medium Video experimentierte.

Ursprünglich hatte Ulrike Rosenbach an der Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei studiert, war Schülerin von Joseph Beuys. Vieles war damals im Auf- und Umbruch.

Ulrike Rosenbach im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Ulrike Rosenbach, 10.000 years I have been asleep…, 1976/1977, Video live performance Bild in Detailansicht öffnen
Ulrike Rosenbach im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Ulrike Rosenbach, Reflexionen über die Geburt der Venus, 1976, Medienperformance Bild in Detailansicht öffnen
Ulrike Rosenbach im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Ulrike Rosenbach, Salto Mortale, 1978, Video live performance, Riehen, Basel Bild in Detailansicht öffnen
Ulrike Rosenbach im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Ulrike Rosenbach, Be Young – Be Old 2, 2013, Medienperformance, Stedelijk Museum Amsterdam Bild in Detailansicht öffnen
Ulrike Rosenbach im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Ulrike Rosenbach, Requiem für Mütter, 1980, Video-Live-Aktion, Riehen, Basel Bild in Detailansicht öffnen

Ulrike Rosenbach kam in Berührung mit Fluxus und Body Art, setzte oft ihren eigenen Körper ein. Immer wieder wollte sie Fotos und kleine Filme von ihren bildhauerischen Arbeiten machen. Aber die Fotografen und Kameraleute arbeiteten nicht so, wie sie sich das vorstellte, sagt die Künstlerin.

Als alleinerziehende Mutter Kunst machen

So entstanden schon Anfang der 1970er Jahre ihre ersten Videoarbeiten. Mit feststehender Kamera in ihrem eigenen Studio. Und oft mit ihrer kleinen Tochter. Die Situation als alleinerziehende Mutter, ihre Rolle als Frau und Künstlerin macht Ulrike Rosenbach zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit.

Wie zum Beispiel in dem Video „Einwicklung mit Julia“ aus dem Jahr 1972, bei dem die Künstlerin ihre kleine Tochter auf dem Schoß hat und ihre beiden Oberkörper mit Mullbinden fest zusammenbindet. Oder in dem Video „Mutterliebe“.

Ulrike Rosenbach schreibt Medienkunstgeschichte

Diese und andere frühe Video-Arbeiten von Ulrike Rosenbach gehören heute zum Kanon der Medienkunstgeschichte. Ulrike Rosenbach sorgte aber auch in den 1970er Jahren schon für Aufmerksamkeit, wurde zur documenta 6 und 8 eingeladen.

Wichtige Impulse bekam sie durch Kontakte in die USA, wo sie am renommierten California Institute of the Arts einen Lehrauftrag bekam. Immer mehr rückten damals stereotype Frauenbilder aus der Kunstgeschichte und der Popkultur in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten.

Stereotype Frauenbilder werden dekonstruiert

So entstanden ganze Foto- und Videoserien zu Botticellis Venus oder auch die berühmte Fotomontage „Art is a criminal action“, in der sie sich breitbeinig mit Jeans und dem Colt im Anschlag als Cowgirl neben Elvis Presley präsentiert.

Diese und andere Motive hat Ulrike Rosenbach immer wieder in ihren Arbeiten aufgegriffen und weiterentwickelt. In ihren jüngsten Arbeiten beschäftigt Rosenbach sich immer mehr mit dem Umgang des Menschen mit der Natur.

Die große Retrospektive im ZKM gibt mit über 120 Werken einen hervorragenden Überblick über das vielfältige Werk von Ulrike Rosenbach, ihre Themen und wichtigsten Motive, ihre künstlerische Entwicklung – und beweist, dass sie sehr viel mehr ist als lediglich eine Pionierin der Videokunst.

Mehr Ausstellungen im Südwesten

Speyer

Ausstellung „Genaugenommen“ – Philipp H. Steiner im Kunstverein Speyer

„Überfotografierte Exaktheit“. So umschreibt der Maler und Grafiker Philipp H. Steiner seinen Stil. Im Mittelpunkt seiner Aquarelle, Zeichnungen, Acryl- und Ölbilder stehen meist alltägliche Situationen. Der Mainzer Künstler reichert diese häufig mit einer gehörigen Portion Witz und Ironie an. Der Kunstverein Speyer zeigt aktuell rund 50 Werke Steiners aus vier Jahrzehnten. Der Titel der Retrospektive: „Genaugenommen“.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung Nichts ist so, wie du denkst: Anton Kokl im Landesmuseum Wiesbaden

Der Künstler Anton Kokl, langjähriger Dozent an der Kunsthochschule Mainz, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Interferenzfarben. Seine Werke sind jetzt im Landesmuseum Wiesbaden zu sehen.

SWR2 am Morgen SWR2

Ausstellung Naturschön und streng: Die meditative Kunst von Wolfgang Laib im Kunstmuseum Stuttgart

Der Biberacher Künstler Wolfgang Laib ist ein stiller Star: Mehrfacher documenta- sowie Biennale-Teilnehmer, Ausstellungen und Preise weltweit. Nun zeigt das Kunstmuseum Stuttgart eine große Schau mit Laibs Werken aus natürlichen Materialien wie Blütenstaub und Bienenwachs. „Es geht mir ums große Ganze“, sagt der Künstler, „um Sinn, Leben und Tod – und darum, wie uns die Kunst eine bessere Welt zumindest vorschlagen kann.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel