SWR2 Leben

Kriegsverbrechen in der Ukraine – Wie der Freiburger Klaus Hoffmann ihre Aufklärung unterstützt

Stand
AUTOR/IN
Andrea Edler

Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

Wer Kriegsverbrecher anklagen will, braucht Beweise, die auch Jahre später vor Gericht standhalten. Aber wie die Beweise sicherstellen, bei fortlaufenden Kriegshandlungen? Worauf ist zu achten, damit auch die Befehlsgeber geahndet werden?

Der Freiburger Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann unterstützt die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen. Diese Arbeit kann den aktuellen Krieg nicht beenden, aber sie kann mit dafür sorgen, dass den Opfern eines Tages Gerechtigkeit widerfährt. Dafür pendelt der dreifache Familienvater seit fast zwei Jahren zwischen Freiburg und Kiew.

Quellenhinweis
Die in dieser Sendung verwendeten Zeugenaussagen stammen von Taras Lazer, investigativer Filmemacher und Gründer der Dokumentarfilmgruppe DENOTAT. 

Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges

Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu.

SWR2 Wissen SWR2

Völkerrecht Kriegsverbrecher vor Gericht – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag

Der Ukraine-Krieg beschäftigt den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Andrea Edler