Podcast

Literatur - SWR Kultur lesenswert

Stand

Hier finden Sie die Beiträge aus den SWR Kultur Literatursendungen an einem Ort: Die SWR Bestenliste und die SWR Kultur lesenswert Sendungen Feature, Magazin, Kritik und Gespräch. Mit Buchtipps, Diskussionen und Rezensionen zu aktuellen Sachbüchern und Neuigkeiten aus der Literatur.

  • London Northwest: Ein Spaziergang mit der Schriftstellerin Zadie Smith

    Zadie Smith ist ein literarischer Weltstar. Sie lebt schon immer in Londons Nordwesten, hier spielen viele ihrer Romane. „Was können wir je über andere wissen?“ ist eine Kernfrage ihres Werks.
    Sprecher:
    Constanze Weinig, Sebastian Mirow, Anja Brockert, Heiko Raulin und Brigitte Urhausen
    Ton und Technik: Manfred Seiler und John Krol
    Regie: Maidon Bader
    Reaktion: Anja Brockert
    Produktion: Südwestrundfunk 2024

    Audio herunterladen (45,4 MB | MP3)

  • Treffen sich zwei Historiker – Christopher Clark und Frank Trentmann im Gespräch

    Wie die Deutschen wurden, was sie sind, diskutieren die beiden Historiker Christopher Clark und Frank Trentmann. Ein rasanter Ritt durch deutsche, europäische und globale Geschichte, von 1848 bis heute.

    Audio herunterladen (53,3 MB | MP3)

  • Roma Agrawal – Nägel mit Köpfen. 7 Erfindungen, die die Welt bis heute verändern

    Über Nägel mit Köpfchen schreiben, hintergründig über das Rad reden, gewitzt von der Pumpe plaudern - darauf versteht sich die Ingenieurin Roma Agrawal wie kaum jemand sonst.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Hinko Gottlieb – Der Schlüssel zum großen Tor

    Der kroatische Autor Hinko Gottlieb erzählt in „Der Schlüssel zum großen Tor“ vom grotesken Alltag einer Untersuchungshaft und lässt die Abgründe von Krieg und Verfolgung in einem philosophischen Dauergespräch aufscheinen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen

    Ein Roman wie ein Tanz: Dana Grigorcea erzählt in „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ klug und unterhaltsam vom Wesen der Kunst.

    Audio herunterladen (7,5 MB | MP3)

  • Daniel Schreiber – Die Zeit der Verluste

    Daniel Schreiber denkt bei einem Gang durch Venedig über persönliche und gesellschaftliche Verluste und die Unfähigkeit zu trauern nach. Ein tiefes und kluges Buch mit einer Fülle wissenschaftlicher und literarischer Zitate.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Fien Veldman – Xerox

    Fien Veldman rechnet in ihrem tragikomischen Roman „Xerox" mit einer gnadenlosen Arbeitswelt ab.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Das Mannheimer Literaturfest „lesen.hören“ 2024

    In diesem Frühjahr ist das Programm des Mannheimer Literaturfests „lesen.hören“ noch politischer als sonst.
    Über die Gäste und Höhepunkte des Festivals informiert Insa Wilke im Gespräch.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Zeitgeist und Geisterzeiten

    Neue Bücher von Rebecca F. Kuang, Han Kang und Elizabeth Strout

    Audio herunterladen (49,8 MB | MP3)

  • Elizabeth Strout – Am Meer

    Wie findet man die Balance zwischen Glück und Unglück im Leben? In einem Haus am Meer an der Ostküste der USA zieht ein ehemaliges Ehepaar Bilanz – im Lockdown, zu Beginn der Pandemie.

    Audio herunterladen (9,5 MB | MP3)

  • Han Kang – Griechischstunden

    Der neue Roman der südkoreanischen Autorin Han Kang löst schlichte Kausalitäten auf und erzählt in sich vernetzenden Motiven von Verlust und Einsamkeit, aber auch von Wandlung.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Jane Campbell – Kleine Kratzer

    In die Gefühlswelten alter Frauen führt die 82jährige britische Psychoanalytikerin Jane Campbell in ihrem Debüt „Kleine Kratzer“: 12 Erzählungen, in denen jede Frau um ihre Würde und Entscheidungsfreiheit kämpft, bis zuletzt.

  • Rebecca F. Kuang – Yellowface

    Kaum ein Buch erwartet die deutschsprachige BookTok-Community wohl mehr: „Yellowface“. Die zeitgeistige Lektüre lohnt aber auch für Nicht-BookToker, findet Nina Wolf.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Arne Dahl – Stummer Schrei. Eva Nymans erster Fall

    Nach der A-Gruppe und den OpCops kommt jetzt die Sondereinheit NOVA: Der schwedische Beststeller-Autor Arne Dahl startet mit „Stummer Schrei“ eine neue Serie rund um die Stockholmer Polizistin Eva Nyman.
    ISBN 978-3-492-07241-0

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Philipp Oswalt – Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik

    Philipp Oswalts Buch hinterfragt die geschichtspolitische Programmatik hinter originalgetreuen Nachbauten wie des Berliner Schlosses oder der Potsdamer Garnisonkirche.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Markus Theunert – Jungs, wir schaffen das. Ein Kompass für Männer von heute

    Das Mannsein heute ist kompliziert geworden: Alte Rollenmuster werden zunehmend in Frage gestellt. Was gilt eigentlich noch als speziell „männlich“? Und muss es solche Kategorien überhaupt geben?

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Alia Trabucco Zerán – Mein Name ist Estela

    Ein siebenjähriges Mädchen aus einer wohlhabenden Familie ist tot. Das Hausmädchen Estela sagt zu den Geschehnissen aus. Der Roman „Mein Name ist Estela“ ist das spannende Protokoll ihres Berichts.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • KI, Krieg und Kafka - Neue Bücher von Werner Herzog, Rüdiger Safranski, Nora Krug und Stefanie Sargnagel

    Neue Bücher von Werner Herzog, Rüdiger Safranski, Nora Krug und Stefanie Sargnagel

    Audio herunterladen (51,1 MB | MP3)

  • Wie lässt sich Künstliche Intelligenz im lokalen Buchhandel nutzen?

    Künstliche Intelligenz wird inzwischen sehr vielfältig eingesetzt - auch im lokalen Buchhandel. Eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet ist die Düsseldorfer Buchhändlerin Anja Urbschat: Ende 2021 hat sie in Düsseldorf ihre Buchhandlung localbook.shop gegründet und pflegt dort den analogen, lokalen Buchhandel, setzt aber gleichzeitig auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Laden arbeitet inzwischen auch eine Roboterin namens Pepper Book mit.

    Audio herunterladen (9,2 MB | MP3)

  • Werner Herzog – Die Zukunft der Wahrheit

    Was ist eigentlich „die Wahrheit“ in einer Welt voller Fake News, Manipulation und Künstlicher Intelligenz? Auf jeden Fall mehr als das, was wir sehen und erfahren. Liegt die Wahrheit in der Kunst? Der Filmemacher Werner Herzog findet eigenwillige und erhellende Antworten auf diese Frage.
    Hanser Verlag, 112 Seiten, 22 Euro
    ISBN 978-3-446-27943-8

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Stefanie Sargnagel – Iowa. Ein Ausflug nach Amerika

    Wenn Amerika ruft, macht sich Stefanie Sargnagel natürlich auf: An einer Elite-Uni in Iowa gibt sie einen Creative-Writing-Kurs und schreibt nebenbei eine Art Tagebuch über die Merkwürdigkeiten in der amerikanischen Provinz – mit dabei: die Kult-Musikerin Christiane Rösinger.
    Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 22 Euro
    ISBN 978-3-498-00340-1

    Audio herunterladen (6,9 MB | MP3)

  • Nora Krug – Im Krieg

    Seit mehr als 20 Jahren lebt die Illustratorin Nora Krug in New York und hat sich mit ihren Arbeiten zu zeitgeschichtlichen Themen international einen Namen gemacht. In dem neuen Band „Im Krieg“ der gebürtigen Karlsruherin berichten zwei Zeitzeugen aus Kiew und St. Petersburg von ihren Alltagserfahrungen, die auf ganz unterschiedliche Weise von existentieller Not, von Verlust und Bedrohung geprägt sind. Ihre Emotionen hat Nora Krug mit sehr einfühlsamen, starken Illustrationen zum Ausdruck gebracht.
    Übersetzt von Alexander Weber und Nora Krug
    Penguin Verlag, 128 Seiten, 28 Euro
    ISBN 978-3-328-60325-2

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Rüdiger Safranski – Kafka. Um sein Leben schreiben

    Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka, einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Bis heute haben seine Texte nichts von ihrer Faszinationskraft verloren. In beeindruckenden und nicht leicht zu vergessenden Bildern schildert er das Erleben der Menschen in der modernen Gesellschaft mit ihrer Absurdität und Undurchschaubarkeit: Das Adjektiv „kafkaesk“ hat sogar in die deutsche Sprache Eingang gefunden. Der Biograph Rüdiger Safranski schildert Kafkas Leben ganz aus seinem Schreiben heraus und bietet eine gut lesbare Kafka-Biographie samt Werkdeutung für alle.
    Hanser Verlag, 240 Seiten, 26 Euro
    ISBN 978-3-446-27972-8

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Kieran Setiya – Das Leben ist hart. Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden

    Wie umgehen mit Krankheit, Trauer, Niederlagen? Mit persönlichen Erfahrungen und literarischen Bezügen leitet der US-amerikanische Philosoph Kieran Setiya dazu an, Utopien loszulassen und die Realität anzunehmen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Namwali Serpell – Die Furchen

    Mit sicherer Hand lotet die sambisch-amerikanische Autorin Namwali Serpell in „Die Furchen“ die rätselhaften Untiefen von Verlust und Trauma aus.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Moshtari Hilal – Hässlichkeit

    Was gilt warum als „hässlich“? Um diese Frage zu beantworten, zieht die Kuratorin und Künstlerin Moshtari Hilal wissenschaftliche Artikel heran, stellt historische Bezüge her und nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre eigene Biografie.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Geovani Martins – Via Ápia

    2014 und 2016: Olympische Spiele und Fußball-WM in Brasilien. Wie junge Menschen aus einer Favela diese gar nicht friedliche Zeit erlebt haben, davon handelt der Roman Via Ápia.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Ludwig Tieck – Des Lebens Überfluss

    Katherina Borchardt empfiehlt das Buch eines echten Romantikers: „Des Lebens Überfluss“ von Ludwig Tieck.

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • Dante Alighieri – Commedia. Göttliche Komödie

    Lesen und Liebe – wie das zusammenhängt, erzählt der große Dichter Dante Aligheri in seiner „Göttliche Komödie“. Ein Lesetipp von Frank Hertweck.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • Johann Wolfgang von Goethe – Die Leiden des jungen Werther

    Anja Höfer empfiehlt einen Klassiker, der nicht nur zum Valentinstag aus dem Regal geholt werden kann: Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther".

    Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR