Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 27.11.1936: Lion Feuchtwanger reist nach Moskau

    Mitte der dreißiger Jahre wütete in der Sowjetunion der Stalinismus, mit Säuberungsaktionen und Schauprozessen. Der deutsche Schriftsteller fällte darüber ein gnädiges Urteil.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 25.11.1952: Die Bundeszentrale für politische Bildung wird gegründet

    Die Bundeszentrale wurde gegründet, als die Schrecken des Nationalsozialismus noch überall präsent waren. Aber bis heute bleibt politische Bildung wichtig.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 24.11.1933: Der Schauspieler Hans Otto wird ermordet

    Hans Otto war der umjubelte Star der Berliner Theaterszene. Und er war Mitglied der Kommunistischen Partei, was ihn für die Nationalsozialisten zum Hassobjekt machte.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 23.11.1499: Maximilian gewährt den Endingern einen Markt

    Die „Endinger Fasnet“ zieht jedes Jahr Narren und Schaulustige aus ganz Süddeutschland an. Ihre Anfänge reichen zurück bis ins späte 15. Jahrhundert.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 22.11.1990: Margaret Thatcher erklärt ihren Rücktritt

    Die „Eiserne Lady“ hat als Premierministerin ihr Land geprägt wie nur Winston Churchill vor ihr. Sie wurde von wenigen geliebt, von einigen bewundert und von vielen gehasst.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • 21.11.1930: Der Sender in Mühlacker geht in Betrieb

    Vor 100 Jahren begann in Deutschland das Rundfunkzeitalter. Nach und nach entstanden große Sendeanlagen. In Mühlacker startete der damals stärkste Sender seinen Betrieb.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 20.11.1969: Indianer besetzen Alcatraz

    Alcatraz in der Bucht von San Francisco war das Horror-Gefängnis der USA, bis es 1963 geschlossen wurde. Eigentlich würde keiner freiwillig dorthin gehen, einige taten es dennoch.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 18.11.1943: Hermann Hesses Glasperlenspiel erscheint

    Hermann Hesse ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein letzter Roman ebnete ihm den Weg zum Literaturnobelpreis.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 17.11.1942: Der Freiburger Kreis trifft sich im Geheimen

    Mitten im Zweiten Weltkrieg findet ein konspiratives Treffen des so genannten Freiburger Kreises statt, einer Gruppe von Professoren, Juristen und Pfarrern, die sich gegen das NS-Regime wenden.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 16.11.1888: Karl Diefenbach wird wegen Nudismus verurteilt

    Der Professor stand zusammen mit seinem Schüler wegen „Nacktheit“ vor Gericht. Der Schüler wurde später zu einem Apologeten der Nacktkultur.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 15.11.1978: Helmut Schön wird verabschiedet

    „Der Mann mit der Mütze geht nach Haus“, sang Udo Jürgens zum Abschied von Bundestrainer Helmut Schön, der den deutschen Fußball zu seinen größten Erfolgen geführt hat.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 14.11.1943: Leonard Bernstein gibt sein Debüt als Dirigent

    Leonard Bernstein hat sein ganzes Leben der Musik in ihren verschiedenen Facetten gewidmet. Sein erster Einsatz vor großem Publikum glich einem Himmelfahrtskommando.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 13.11.1818: Wilhelm von Traitteur stellt sich dem Zaren vor

    Der in Mannheim geborene Wilhelm von Traitteur war ein Pionier der Eisenbaukunst. In seiner badischen Heimat blieb ihm die Anerkennung versagt, in Russland wurde er zum Star.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 11.11.1842: In Pilsen wird das erste Pils ausgeschenkt

    Dass das Pils aus Pilsen kommt, weiß jeder Biertrinker. Aber die wenigsten wissen, wie es dazu kam, dass in Böhmen Mitte des 19. Jahrhunderts ein schmackhaftes Bier gebraut wurde.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • 10.11.1965: Ludwig Erhard hält eine mahnende Rede

    Fast zwei Jahrzehnte währte die Phase vom Wachstum der Wirtschaft und damit des Wohlstands. Die mahnenden Worte des Bundeskanzlers wollten viele Bundesbürger nicht hören.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 09.11.1967: Hamburger Studenten protestieren

    Zwei Studenten tragen ein Transparent mit der Aufschrift „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“. Die Bilder davon gehen um die Welt.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 08.11.1981: In Mainz werden römische Schiffe entdeckt

    Reste aus der Römerzeit liegen fast immer ein paar Meter unter der heutigen Oberfläche. Man findet sie meistens beim Ausheben von Baugruben, so wie die Schiffe in Mainz.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 7.11.1962: Der Grundstein für Gropiusstadt wird gelegt

    Die Berliner Gropiusstadt ist berühmt und berüchtigt, spätestens seit dem Buch von Christiane F., „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Ein weltbekannter Architekt stand Pate.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 06.11.1951: Eva Perón wird ohne ihr Wissen operiert

    Das Schicksal Eva Peróns wurde durch das Lied „Don’t Cry for Me Argentina“ weltbekannt, aber eine Ikone war die junge Frau schon lange davor.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 04.11.1985: Im Blautopf wird die Unterwasserhöhle entdeckt

    Der Blautopf in der Nähe von Ulm ist ein intensiv türkis-blauer, fast runder Karst-Quell-See. Dort machte der Taucher Jochen Hasenmayer eine Entdeckung.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 03.11.1906: Alois Alzheimer berichtet über ein Krankheitsbild

    Alois Alzheimer war ein fortschrittlicher Psychiater und Nervenarzt, der sich intensiv mit seinen Patienten befasste. Seine spätere Berühmtheit erlebte er nicht mehr.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 02.11.1824: Der Nachlass Théodore Géricaults wird versteigert

    Géricaults Hauptwerk „Das Floß der Medusa“ ist neben der „Mona Lisa“ vielleicht das berühmteste Gemälde des Louvre in Paris. Fast wäre die riesige Leinwand zerschnitten worden.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 31.10.1833: Das Rauhe Haus in Hamburg wird gegründet

    Hamburg war immer eine von bürgerlichem Engagement und protestantischer Strebsamkeit geprägte Stadt. Früher als anderswo in Deutschland entwickelte sich hier die Jugendfürsorge.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 30.10.1963: Die Bundesliga erlebt ihre erste Trainerentlassung

    Am 24. August 1963 ist die Fußball-Bundesliga gestartet und schon wenige Wochen später gab es die erste Trainerentlassung. Es sollte nicht die letzte bleiben.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 28.10.1858: Das Kaufhaus Macy's wird eröffnet

    Die Anfänge waren bescheiden und von Rückschlägen gekennzeichnet. Aber die Idee des Kaufhauses setzte sich durch und Macy’s wurde zum größten Warenhausbetreiber in den USA.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • 27.10.1901: Rachmaninow spielt sein zweites Klavierkonzert

    Dieses Klavierkonzert des russischen Komponisten zählt zu den berühmtesten Ohrwürmern, die Welt der Klassik zu bieten hat. Obwohl – oder weil es unter Schmerzen „geboren“ wurde.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 26.10.1927: Gustav Schickedanz gründet Quelle

    Der „Quelle-Katalog“ war so etwas wie das Musterbuch der Bundesrepublik und steht stellvertretend für die goldenen Zeiten des Versandhandels.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 25.10.1983: Udo Lindenberg tritt in Ostberlin auf

    Man kennt ihn als Rocker, der mit rauchiger Stimme Liebeslieder singt und dabei unnahbar wirkt. Aber er war auch immer sehr politisch – und er liebte seine Fans in Ost und West.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 24.10.1984: "Paris, Texas" erlebt seine deutsche Premiere

    Wim Wenders gehört zu den prominentesten Vertretern des Neuen Deutschen Films, wie Fassbinder, Herzog oder Kluge. Ein in Amerika in Englisch gedrehter Film macht ihn weltberühmt.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 23.10.1971: Der Daimler-Benz-Airbag wird patentiert

    Neben dem Sicherheitsgurt ist es vor allem der Airbag, der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall schützt. Bei seiner Entwicklung mussten die Ingenieure etliche Details beachten.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR