1949

Neumühler Banden-Prozess: Interviews außerhalb des Gerichtssaals (3/4)

Stand
AUTOR/IN
Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Der Südwestfunk führt Interviews mit Beobachtern des Neumühler Banden-Prozesses und Beteiligten. Auch die Tochter des ermordeten Müllers kommt zu Wort.

Audio herunterladen (21,4 MB | MP3)

Es geht um die Siedlung Neumühle, die jenische Sprache und die mühsame Ergreifung der Täter durch die Polizei.

Die Tochter des ermordeten Müllers schildert den Überfall

Von dieser Zeit an konnten wir keine Nacht mehr ruhig schlafen. Im Dezember, vom 22. auf 23. Dezember, wurden wir plötzlich durch Schüsse geweckt. Ich war im zweiten Stock, Papa schlief im ersten Stock. Und ich sprang dann vom zweiten Stock schnell runter, weil ich schon dachte, es ist wieder hier was geschehen. Und als ich hier reinkam, da kam mir auch meine alte Großmutter schon entgegen, ganz erschreckend und rief: Mit Papa ist was los, Papa ist zur Erde gefallen. Ich glaubte zuerst, es sei was in der Mühle vorgekommen und dann sagte sie: Nein, nein, hier ist es im Schlafzimmer. Ich sprang ins Schlafzimmer, es war wohl noch alles dunkel, ich war auch die Erste, die das Licht andrehte. Doch als ich ins Schlafzimmer in die Ecke kam, da lag Papa in einer großen Blutlache. Das Blut war auch an der Wand hochgespritzt. Und er war totenbleich, sein Gesicht war schmerzverzerrt und als wollte er sagen: Was macht ihr nur? – Ich rief auf und glaubte, Papa lebt noch, und ich wollte ihn aufheben. Doch in dem Moment, als ich seine Schultern erfasste, da ging der letzte Hauch auf den Weg.

Alle Aufnahmen zum Prozess

1951 Neumühler Banden-Prozess: Großfahndung nach Gefängnisausbruch (4/4)

1951 fliehen zwei der verurteilten Neumühlen-Bande-Verbrecher aus dem Gefängnis. Im Verlauf einer mehrwöchigen Großfahndung mit 500 Polizisten erschießt die Polizei einen Mann.

März 1949 Neumühler Banden-Prozess: Plädoyer und Todesurteile (2/4)

März 1949 | Das Plädoyer des Staatsanwalts im Neumühler Banden-Prozess klingt brutal. Er beschränkt sich nicht auf Fakten, sondern argumentiert mit dem Menschenschlag, spricht von "Zigeunern" und "animalischen Instinkten".

Die Aufnahmen im Kontext

Archivradio-Gespräch Die Neumühle-Bande – Ein pfälzisches Gangster-Epos

1945 bis 1947 hält eine Serie von Morden und Überfällen die Pfalz in Atem. 32 Angeklagte der "Neumühle-Bande" stehen schließlich vor Gericht. Der Prozess verrät viel über die Gesellschaft der Nachkriegszeit.

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Grundgesetz

70 Jahre Grundgesetz Wie Rheinland-Pfalz die Verfassung prägte

Das junge Land Rheinland-Pfalz spielte 1948/49 eine wichtige Rolle für das Grundgesetz. Ministerpräsident Altmeier und Verfassungsexperte Süsterhenn waren entscheidende Akteure.

75 Jahre Grundgesetz Unser Grundgesetz – In guter Verfassung für die Zukunft?

Zum 75. Geburtstag wird das Grundgesetz als Vorbild gewürdigt. Doch auch eine gute Verfassung muss angepasst werden an gesellschaftliche und politische Veränderungen.

Das Wissen SWR Kultur