SWR2 Wissen

Nord Stream 2 – Der Streit um Gas aus Russland

Stand
AUTOR/IN
Dirk Asendorpf
Dirk Asendorpf
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Das in Deutschland verbrauchte Erdgas kommt zur Hälfte aus Russland. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich der Anteil noch erhöhen. Was heißt das fürs Klima? Gibt es Energie-Alternativen?

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Was wird aus Nord Stream 2?

"Wird bis 2025 Nord Stream 2 abgebrochen?"

"Nein."

"Ja."

"Kommt darauf an, wie die Entwicklung ist. Prinzipiell nein."

Deutschland: Hälfte des verbrauchten Erdgases kommt aus Russland

Schon seit 1973 bezieht Deutschland Erdgas aus Russland, inzwischen deckt es die Hälfte unseres Bedarfs. Mit der neuen Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte sich dieser Anteil sogar noch erhöhen. Denn die Niederlande, nach Norwegen Deutschlands Erdgaslieferant Nummer drei, beenden die Förderung. Und Deutschlands Eigenversorgung sinkt seit Jahren, inzwischen decken die letzten Gasfelder, die fast ausschließlich in Niedersachsen liegen, nur noch fünf Prozent des Bedarfs. Dieser Bedarf ist seit 2014 mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 sogar leicht gestiegen. Dabei wäre zur Einhaltung der Pariser Klimaziele eigentlich das Gegenteil nötig: Deutschland sollte weniger statt mehr Gas verbrennen.

In Europa kein Engpass in der Erdgasversorgung in Sicht

Tatsächlich ist auch ohne Nord Stream 2 in Europa selbst mit steigendem Verbrauch kein Engpass bei der Erdgasversorgung in Sicht. Ein ganzes Dutzend Pipelines verbindet die Erdgasfelder in Russland, Aserbaidschan, Norwegen, Algerien und Libyen mit der EU. Dazu kommen 20 Häfen, die über ein Terminal für den Import von flüssigem Erdgas, sogenanntem LNG, verfügen. Das wird auf Tankschiffen aus Katar, den USA, Nigeria oder Trinidad und Tobago angeliefert und deckt bereits ein Achtel des europäischen Erdgasbedarfs.

Die Importterminals sind dafür bisher nur gering ausgelastet. Würden sie vollständig genutzt, könnte sich die EU schon heute zur Hälfte mit LNG versorgen, das auf dem Weltmarkt in großen Mengen frei gehandelt wird. Für neue Importterminals, die in den deutschen Nordseehäfen Stade und Brunsbüttel geplant sind, besteht gar kein Bedarf. Und auch Nord Stream 2, die neue Pipeline auf dem Boden der Ostsee, wird für eine ausreichende Erdgasversorgung der EU nicht gebraucht.

Deutsche Umwelthilfe klagt: klarer Verstoß gegen Klimaziele

Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Fertigstellung und die noch für dieses Jahr geplante Inbetriebnahme der Doppelröhre. Begründung: Im Genehmigungsverfahren habe es Fehler bei der Umweltverträglichkeitsprüfung gegeben und das gesamte Vorhaben sei ein klarer Verstoß gegen die europäischen Klimaziele. Denn die Verbrennung des über Nord Stream 2 nach Europa transportierten Erdgases würde jedes Jahr bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 freisetzen.

Die Klagen richten sich gegen das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das die Bauarbeiten in der deutschen Ostsee und an der Empfangsstation in Lubmin genehmigt hat. Immer wieder hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die Energiepartnerschaft mit Russland beschworen, zum Beispiel im August 2020 im Landesparlament: "Ich bin den Fraktionen von SPD, CDU und auch der Fraktion Die Linke außerordentlich dankbar, dass heute mit den vorliegenden Anträgen ein gemeinsames Signal gesetzt werden soll, dass wir als Land Mecklenburg-Vorpommern an dem Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 festhalten."

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und der russische Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, besichtigen im April 2001 die Gasanlandestation von Nord Stream 2. Die fast fertiggestellte Gaspipeline soll einmal 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr von Russland nach Deutschland befördern.
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und der russische Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, besichtigen im April 2001 die Gasanlandestation von Nord Stream 2. Die fast fertiggestellte Gaspipeline soll einmal 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr von Russland nach Deutschland befördern.

US-Präsident Trump: Sanktionen gegen Nord-Stream-2-Fertigstellung

Manuela Schwesig erwähnt nicht die AfD – auch die ist für Nord Stream 2. Die überraschende Einigkeit von ganz links bis ganz rechts hat auch mit den Sanktionen zu tun, die der damalige US-Präsident Donald Trump gegen die Fertigstellung der Ostseepipeline angekündigt und verhängt hatte.

Die Sanktionen hatten Ende 2019 zum vorübergehenden Abbruch der Bauarbeiten an der Pipeline geführt, weil die Schweizer Firma Allseas ihr Spezialschiff zurückgerufen hatte. Erst im April diesen Jahres konnte das russische Verlegeschiff Akademik Tscherski die Arbeiten wieder aufnehmen.

Dass die Nord Stream 2-Pipeline notfalls auch gegen den Widerstand der USA zu Ende gebaut wird, befürworteten allerdings drei Viertel aller im Mai 2021 von Forsa repräsentativ befragten Deutschen. Auch unter den Anhängern aller Bundestagsparteien sprach sich eine sehr große Mehrheit für die Fertigstellung aus, selbst unter Grünen-Wählern waren es noch 69 Prozent. Trotzdem hat sich die Partei sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene als einzige gegen die Ostseepipeline positioniert.

Wenig Verständnis für Bedenken osteuropäischer Staaten

Doch für diese Position der Grünen gebe es in Mecklenburg-Vorpommern ebenso wenig Verständnis wie für die entschiedene Ablehnung der neuen Gaspipeline durch die anderen osteuropäischen Staaten – Polen, das Baltikum oder das bisherige Haupttransitland für russisches Gas, die Ukraine. Sie fürchten, dass ihre Verhandlungsposition geschwächt ist, sobald Russland die Möglichkeit hat, Erdgas an ihnen vorbei nach Westeuropa zu leiten.

Osteuropa | 30 Jahre Unabhängigkeit Ukraine – Zerrissen zwischen der EU und Russland?

Vor 30 Jahren, am 24. August 1991, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Die junge Generation des Landes ist geschichts- und selbstbewusst. Doch der Staat befindet sich im Krieg

SWR2 Wissen SWR2

Deal: USA unter Joe Biden heben Sanktionen auf

Gegenüber US-Präsident Biden hat Kanzlerin Merkel im Juli 2021 versucht, diese Sorgen zu entkräften. Der Deal: Die USA heben die Sanktionen gegen die Ostseepipeline auf. Im Gegenzug unterstützt Deutschland die Ukraine beim Aufbau einer erneuerbaren Energieversorgung und droht Russland nicht näher definierte Maßnahmen an, falls Moskau den GasTransitvertrag mit der Ukraine nicht über das Jahr 2024 hinaus verlängern sollte.

Doch die osteuropäischen Staaten bleiben skeptisch, schließlich hat Russland in den vergangenen 30 Jahren schon mehrmals einige von ihnen unter Druck gesetzt, indem es die Gaslieferungen drosselte.

Flüssiggas oder Wasserstoff: sinnvolle Alternativen?

Klimapolitisch könnte sich die Abkehr von russischem Pipeline-Erdgas negativ bemerkbar machen. Würde stattdessen Flüssigerdgas importiert, drohen bei gleichem Verbrauch höhere Treibhausgasemissionen. Nicht nur gibt es Verluste beim Transport. Das Flüssiggas wird in den USA auch durch Fracking gewonnen. Bei diesem Verfahren entweicht unweigerlich auch ein Teil des Gases in die Atmosphäre – und Erdgas besteht überwiegend aus dem sehr starken Treibhausgas Methan.

Statt Erdgas könnte die 1.200 Kilometer lange Doppelröhre in Zukunft auch Wasserstoff oder eine Mischung der beiden Gase transportieren. Im weiteren Verlauf der Energiewende soll Wasserstoff vor allem in der Metall- und Chemieindustrie und im Flugverkehr das bisher verwendete Erdöl und Erdgas ersetzen. Doch um den zu erzeugen, sind sehr große Mengen an erneuerbarem Strom notwendig.

Nord-Stream-2-Investoren erwarten möglichst baldigen Gewinn

Bauherr der Pipeline ist die Nord Stream 2 AG mit Sitz im Schweizer Kanton Zug. Sie ist eine 100-prozentige Tochter des größten, mehrheitlich staatlichen Energiekonzerns in Russland, Gazprom. Die Baukosten werden auf bis zu neun Milliarden Euro geschätzt. An der Finanzierung beteiligen sich auch fünf westeuropäische Energieunternehmen, darunter zwei deutsche. Sie alle erwarten natürlich, dass ihre Investition in die genehmigte und fast fertig gebaute Pipeline möglichst bald auch zu Gewinnen aus dem Gastransport führt.

Nord Stream 2: Fertigstellung noch im Jahr 2021 ist unklar

Derzeit werden die letzten Rohre der neuen Ostseepipeline in dänischen Gewässern zusammengeschweißt. Danach folgen zahlreiche Druck- und Funktionstests. Ob sie noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können, ist unklar. Die Nord Stream 2 AG äußert sich dazu nicht.

Nord Stream: aktuelle Beiträge

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Kuh oder Nordsee - wer ist schlimmer fürs Klima? | Mit Klimaforscher und Science-Slammer Christian Scharun

Dieses Mal mit Sina Kürtz und unserem Gast – dem Klimaforscher und Science-Slammer Christian Scharun.

Ihre Themen sind:
- Aus der Kuh oder aus der Nordsee – von wo entweicht jetzt eigentlich mehr Methan in die Umwelt? … und was hat Edgar Wallace damit zu tun? (00:00)
- Das Arschgeweih gabs schon im alten Ägypten! Ihr werdet nicht glauben, wieso denen das wichtig war … (07:35)
- Wir feiern: Fakt ab! ist ein Jahr alt. Und die Artemis-Mission ist gestartet. Wie spricht man das jetzt eigentlich aus? (11:30)
- Die Menschheit hat die unglaubliche Anzahl von 8 Milliarden überschritten. Wie gehen wir damit um? Sollte man als Klimaschützer lieber keine Kinder bekommen? (14:30)
- Christian erzählt von seinen Science-Slams: Wie erreicht man die Leute? Kann man diese teilweise sehr ernsten Themen wirklich mit Humor bringen? Außerdem erzählt er uns von den Leiden des jungen Wissenschaftlers … (19:20)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
https://www.youtube.com/watch?v=SqOBo7hbPds
https://www.youtube.com/channel/UCOgmEbNxkQGPxCmiGDluAIQ
https://www.swr.de/swr2/wissen/so-wird-sich-die-weltbevoelkerung-in-zukunft-entwickeln-100.html
https://www.un.org/en/dayof8billion
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2211123119
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03075133221130089
https://www.iflscience.com/ancient-egyptian-women-wore-tramp-stamps-to-protect-them-during-childbirth-66149
https://www.scienceslam.de/termine/deutsche-meisterschaften-im-science-slam-2022/

Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hier:
https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Christine Langer und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Ohne Berufsabschluss wird’s schwer – für Jobsuchende wie für Betriebe

Fast drei Millionen junge Erwachsene haben keine Berufsqualifikation. Ein wachsendes Problem, nicht nur für sie ++ Motivation durch Verantwortung: Wo Hotel-Azubis ein eigenes Lokal managen ++ Künstliche Intelligenz in der Logistik – KI-Entwicklung „Lydia“ soll die Arbeit im Warenlager vereinfachen ++ Brief der Woche an Altkanzler Gerhard Schröder

Arbeitsplatz SWR1

Energie Ein Jahr Gaslieferstopp aus Russland – Boom für die Erneuerbaren?

Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien?
Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Russland

Osteuropa | 30 Jahre Unabhängigkeit Ukraine – Zerrissen zwischen der EU und Russland?

Vor 30 Jahren, am 24. August 1991, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Die junge Generation des Landes ist geschichts- und selbstbewusst. Doch der Staat befindet sich im Krieg

SWR2 Wissen SWR2

Politik Wirtschaftssanktionen – Was bewirkt der Druck auf Staaten?

Waffenembargo, Export- und Einreiseverbote, Einfrieren von Konten, Stoppen von Entwicklungshilfe – vor allem undemokratische Regime zeigen sich von Sanktionen meist unbeeindruckt.

SWR2 Wissen SWR2

Globalisierung Neue Player in Afrika – Die Interessen der Türkei und Russlands

Neben China haben auch die Türkei und Russland Afrika für sich entdeckt, unterstützen Bauprojekte ebenso wie Armeen. Russland versucht zudem mit seinem Impfstoff Sputnik V zu punkten. Welche Folgen hat das für Afrika? Welche Rolle spielt Europa noch?

SWR2 Wissen SWR2

Energie

Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde

Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant.

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Kann mehr Technologie das Klima retten?

Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.

Impuls SWR Kultur

Tierschutz Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

Impuls SWR Kultur

Wasserstoff

Umwelt Wasserstoff als Klimaretter? Hoffnungsträger der Energiewende

Wasserstoff soll dabei helfen, dass Deutschland die Energiewende schafft. Mit der „nationalen Wasserstoff-Strategie“ fördert die Bundesregierung neue, grüne Technologien.

SWR2 Wissen SWR2