SWR2 Wissen

Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen

Stand
AUTOR/IN
Franziska Hochwald
Franziska Hochwald

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

Psychische Krankheiten sind ein schambesetztes Thema. Im Internet können Betroffene sich niederschwellig informieren oder Hilfe suchen. Das kann Probleme aber auch verstärken oder erst schaffen.

Algorithmen befeuern die Dauerkonfrontation mit oft fragwürdigen Gesundheitsinformationen. Angststörungen können eine Folge sein. In den USA sprechen Forscher sogar von einer sozialen Ansteckung durch Selbstdiagnose-Videos auf TikTok.

Wie gefährlich ist der Online-Psycho-Trend? Und wie gelingt ein guter Umgang mit psychischen Erkrankungen im Netz?

Psychologie Psychische Erkrankungen – Immer noch ein Stigma

Depressionen, Ängste, Essstörungen – immer wieder berichten Prominente von ihrer psychischen Gesundheit. Mental Health ist kein Tabu mehr. Doch hilft das, das Stigma zu beenden?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur