SWR2 Wissen

Wie sich Bildung messen lässt und besser wird

Stand
AUTOR/IN
Britta Mersch
Britta Mersch

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Der IQB-Bildungstrend, PISA, IGLU: Es gibt viele Studien, die die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler messen. Trotzdem sagen Forschende: In Deutschland fehlt eine systematische Datenerhebung, um die Leistungen von Kindern und Jugendlichen wirklich zu verbessern.

Individuelle Lernstandserhebungen, wie sie in Kanada oder Dänemark gemacht werden, könnten daran etwas ändern – vor allem, wenn diese Daten der Bildungsforschung zur Verfügung gestellt werden.

Bildung PISA: Was bringt eine Mammut-Bildungsstudie heute noch?

Morgen erscheint die neueste internationale PISA-Bildungsstudie. Diesmal geht es vor allem um die mathematische Kompetenz von Schüler*innen. Doch allein in Deutschland gibt es verschiedene nationale Bildungsstudien. Was nutzt uns da noch eine Mammutstudie wie PISA?

SWR2 Impuls SWR2

Bildung PISA-Studie: Deutsche Schüler schlecht wie nie – Was sind die Gründe?

Die deutschen Schüler*innen haben im internationalen Leistungsvergleich Pisa im Jahr 2022 so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor – sowohl im Lesen als auch in Mathematik und Naturwissenschaften. Laut der Studie ist die durchschnittliche Leistung auch international drastisch gesunken.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar zur PISA-Studie: Die schlechten Leistungen haben wir Erwachsene verbockt

Bei der aktuellen PISA-Studie haben die deutschen Schüler*innen so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Doch Schuld an der Misere haben am wenigsten die Schulkinder. Wir Erwachsene haben es versäumt, mehr Geld in die Bildung zu stecken und ein lernfreundliches Umfeld zu schaffen, findet Bildungsjournalistin Anja Braun.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: IGLU-Studie offenbart lang bekannte Probleme

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die Ergebnisse der neuen IGLU-Lesestudie als alarmierend bezeichnet. Demnach kann jeder vierte Schüler in Deutschland nach der Grundschule nicht richtig lesen - und das, obwohl die Probleme lange bekannt sind.

SWR2 Impuls SWR2

Die Schule brennt

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?

Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen?
Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF).
Links
Forschungsverbund Schule macht Stark: https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html
Startchancen Programm: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2023/SWK-2023-Stellungnahme_Lehrkraeftemangel.pdf
Blog Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/blog/
"Die Schule brennt"-Folge mit Jan Martin Wiarda Wiarda: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jan-martin-wiarda-bildung-soll-laendersache-bleiben-aber/swr/13199049/
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Podcast-Tipp: “Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder. Von planet schule: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/

Bildung: aktuelle Beiträge

Bildung Jugend forscht 2024 – Die Landessieger*innen stellen ihre Projekte vor

Nach dem Motto „Nur wer die Welt versteht, kann sie verändern“ richtet die experimenta in Heilbronn dieses Wochenende den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ aus. Hier stellen die Sieger und Siegerinnen der Landeswettbewerbe ihre Projekte vor.

Impuls SWR Kultur

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur

Inklusion Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-autismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur