Raumschiff fliegt zwischen Exoplaneten

SWR2

Astronomie und Raumfahrt

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Astronomie und Raumfahrt.

Astronomie

Raumfahrt 10 Jahre Astro-Alex: Die Reise eines deutschen Astronauten

Vor genau zehn Jahren wurde „Astro-Alex“ Alexander Gerst der elfte Deutsche im All. Zwei Mal war er schon auf der ISS. Seinen ersten Flug zur Raumstation hat er als entspannt beschrieben. Viel anstrengender war die Vorbereitung.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Meteorite lassen sich in der Antarktis schwieriger entdecken

In der Antarktis lassen sich Meteorite besonders gut aufspüren – dunkle Festkörper im weißen Schnee. Aber dieser Fundus für Astrophysiker, Geologen und sonstige Interessierte ist bedroht: Durch den Klimawandel schmelzen Schnee und Eis und die Meteorite sacken nach unten ab.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Zufallsfund: Stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Astronom*innen auf ein Schwarzes Loch in der Milchstraße aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte mit.
Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Astronomie Heidelberger Forscher entdecken frühe Bausteine der Milchstraße

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Die „Shakti“ und „Shiva“ genannten Überresten zweier Galaxien könnten vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sein und so zum Wachstum unserer Heimatgalaxie beitragen haben.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Aktueller Stand: Stürzt Weltraumschrott von der ISS auf Deutschland?

Weltraumschrott könnte am Freitag auch auf Teile Baden-Württembergs niedergehen. Fachleute bleiben aber bei ihrer Einschätzung und sehen in den herabfallenden Trümmerteilen des
ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS aller Voraussicht nach keine Gefahr für Deutschland.
Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Erde kreist langsamer: Wie lange brauchen wir Schaltjahre noch?

Alle vier Jahre ist Schaltjahr mit dem 29. Februar als Tag 366 im Jahr. Den brauchen wir, weil die Erde derzeit 365,25 Tage braucht für eine Runde um die Sonne. Doch das Tempo der Erde ändert sich. Deshalb brauchen wir den Schalttag irgendwann nicht mehr.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Initiative fordert Astronomie als Wahlfach in Baden-Württemberg

Astronomie ist nur in wenigen ostdeutschen Bundesländer in manchen Jahrgangsstufen Pflichtfach; ansonsten wird es nur vereinzelt als Wahlfach oder als Arbeitsgemeinschaft angeboten. Eine Initiative will auch in Baden-Württemberg Astronomie als Wahlfach einführen.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Es gibt wohl mehr erdähnliche Planeten im Universum als vermutet

Ein Forschungsteam aus Heidelberg hat in der Umgebung von massereichen Sternen Hinweise auf Wasser und einfache organische Moleküle gefunden. Dieses Ergebnis sei unerwartet und aufregend – und nur durch das James-Webb-Teleskop möglich gewesen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Roy van Boekel, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Bündnis fordert die Umbenennung der Magellan-Wolken – zurecht?

Ein Bündnis von Astronom*innen fordert einen neuen Namen für die Magellanschen Wolken. Das historische Erbe des Namensgebers wiege aus verschiedenen Gründen schwer, sagen sie. Astrophysiker Heino Falcke sagt dagegen, man müsse Magellan im Kontext seiner Zeit sehen. Nach welchen Regeln werden Objekte im All benannt?
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Astrophysiker Heino Falcke

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie ESA-Teleskop Euclid sendet hochauflösende Aufnahmen aus dem All

Anfang August hat das Weltraumteleskop Euclid die ersten vielversprechenden Testbilder gemacht. Heute hat die Europäische Weltraumagentur die ersten offiziellen Bilder veröffentlicht. Raumfahrt-Experte Uwe Gradwohl beeindruckt die hohe Auflösung der Aufnahmen und ihr Reichtum an Details.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie NASA-Sonde Lucy begegnet ihrem ersten Asteroiden

Die NASA-Sonde Lucy ist auf einer spektakulären Mission: Bis 2033 soll sie die Jupiter-Trojaner untersuchen – Asteroiden, die auf derselben Bahn wie Jupiter die Sonne umkreisen. Auf dem Weg dahin hat Lucy jetzt ihren ersten Test-Asteroiden besucht: Dinkinesh.
Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Der Mond ist wohl älter als gedacht

Der Mond bestimmt das Leben auf der Erde maßgeblich. Bislang ging man davon aus, dass der Trabant der Erde vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. Laut einer neuen Studie allerdings, könnte der Mond älter sein als bisher angenommen.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie So können Sie den grünen Kometen „Nishimura“ beobachten

Der Komet C/2023, auch „Nishimura“ genannt, wurde erst am 12. August vom japanischen Amateurastronomen Hideo Nishimura entdeckt und bewegt sich derzeit auf die Sonne zu. Mit einem Fernglas oder einer Kamera mit einem Teleobjektiv kann man C/2023 derzeit am morgendlichen Nordosthimmel beobachten.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt

Raumfahrt Starliner: Kriegt ihn Boeing morgen ins All?

Der Starliner soll morgen zwei Astronaut*innen zur ISS transportieren. Bisher hat ein Heliumleck an einem der Steuer-Triebwerke den Start verzögert. Da das nicht gefährlich sein soll, soll der Starliner trotzdem zum ersten bemannten Flug starten.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch in Zeiten von Space-X und flexiblen Kleinraketen, wie sie auch in deutschen Startups entwickelt werden? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ariane-6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Raumfahrt ESA-Konferenz: Wie steht es um die europäische Raumfahrt?

Die European Space Agency (ESA) hat auf ihrem Kongress in Brüssel über die Zukunft der europäischen Raumfahrt beraten. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung und Beauftragung europäischer Raumfahrt-Startups und der Erforschung von Sonnenstürmen.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Bildung Faszination Raumfahrt: Raketen bauen während der Uni

Der Bundesverband studentischer Raumfahrt vereint Studierende in einem Ziel: Irgendwann mal in die Raumfahrt zu gehen. Dafür bauen die Studierenden Höhenforschungsraketen und sammeln dabei jede Menge praktische Entwicklungserfahrung.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Warum hebt Boeings Starliner nicht ab?

Seit Wochen warten viele auf den ersten bemannten Starliner-Flug von Boeing und NASA zur ISS. Der ist jetzt zum dritten Mal verschoben. Grund dafür ist ein Helium-Leck bei einem Triebwerk. Während der Reparatur bleibt die Crew in Quarantäne.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Uni Stuttgart forscht an neuen Satelliten für niedrige Umlaufbahnen

Die an der Uni Stuttgart entwickelten Satelliten sollen eines Tages in nur 300 km Höhe um die Erde fliegen – was Vorteile mit sich bringt: In dieser Höhe ist die Gefahr gering, mit anderen Satelliten zu kollidieren. Auch würde man keinen Weltraumschrott produzieren.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Stefanos Fasoulas, Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Boeing startet ersten bemannten Starliner-Flug

Nach langer Planung und gescheiterten Versuchen soll es in der Nacht zum Dienstag passieren: Der Starliner von Boeing startet zum ersten bemannten Flug zur ISS. Die wiederverwendbare Passagier-Kapsel soll eine Alternative zur Dragon-Kapsel von SpaceX werden.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Testflug der Kerzenwachs-Rakete in Australien geglückt

Die Rakete SR75 des Unternehmens HyImpulse aus Neuenstadt am Kocher ist besonders: Zum ersten Mal kam Paraffin, der Hauptbestandteil von Kerzenwachs, als Treibstoff zum Einsatz. Der Start heute Morgen unserer Zeit auf dem australischen Raketentestgelände hat funktioniert.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt HyImpulse: Deutsche Rakete mit Kerzenwachsantrieb steht vor Erstflug

Die erste deutsche kommerzielle Trägerrakete von HyImpulse startet bald ihren Jungfernflug in Australien – betrieben von Paraffin und flüssigem Sauerstoff. Ein Nachfolgemodell dieser Rakete könnte eines Tages Satelliten bis 600 Kilogramm Gewicht ins All bringen.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Drei Astronauten zur chinesischen Raumstation Tiangong gestartet

China will führend in der Raumfahrt werden. Auch deswegen betreiben sie neben der ISS die derzeit einzig andere Raumstation in der Erdumlaufbahn. Vergangene Nacht sind drei Astronauten zur Tiangong aufgebrochen, um die derzeitige Crew abzulösen.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Projekt Spaceplane: Mit dem Flieger ins All

Spaceplanes sind Raumschiffe, die wie Flugzeuge starten, ins All fliegen und wieder sicher auf der Erde landen – bisher eine Zukunftsvision. Beim europäischen Spaceplane-Gipfel in Bremen wird darüber gesprochen, wie diese in die Realität umgesetzt werden kann.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Weltraumsonde Voyager 1 erfolgreich repariert

Seit knapp einem halben Jahr war die Weltraumsonde Voyager 1 kaputt – ihre gesendeten Daten waren zu nichts zu gebrauchen. Bis jetzt: Die NASA berichtet, dass der Bordcomputer der fast 47 Jahre alten Sonde wieder repariert werden konnte – ferngesteuert, in 24 Milliarden Kilometer Entfernung.
Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Deshalb wurde Juri Gagarin der erste Mensch im All

2011 erklärten die Vereinten Nationen den 12. April zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt. An diesem Tag startete 1961 der Russe Juri Gagarin ins All. Es war nicht verwunderlich, dass die Wahl auf den 27-jährigen Piloten fiel.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Deshalb planen NASA und ESA eine offizielle Mondzeit

Die NASA und die ESA planen eine Mondzeit. Sie ist nötig für den Betrieb von Raumfahrzeugen, Mondbasen und Satelliten. Denn die Zeit auf dem Mond weicht minimal von der Erdzeit ab.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Autor/in
SWR