Medizingeschichte

Seit wann gibt es Krankenhäuser?

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang U. Eckart
Der Medizinhistoriker Wolfgang U. Eckart (1952 - 2021)

Audio herunterladen ( | MP3)

Byzanz: vom Xenodochium zum Nosokomium

Krankenhäuser in unserem heutigen modernen Sinn kennen wir erst seit der byzantinischen Medizin, also ungefähr seit dem 4., 5. Jahrhundert. In Ostrom, also in Byzanz, gab es sogenannte Xenodochien. Das waren Fremdenherbergen, die sich allmählich umwandelten in Nosokomien – in Krankenhäuser, also Unterbringungsstätten für Kranke.

Das nimmt im Byzantinischen Reich und in der islamischen Welt in dieser frühen Zeit eine etwas andere Entwicklung. Da entstehen wirklich Krankenhäuser, während in der westlichen antiken Welt solche Formen zunächst gar nicht bekannt sind. Die Römer hatten zwar besondere Lazarette für ihre Soldaten, aber allgemeine Krankenhäuser gab es nicht.

Im Westen entsteht das Krankenhaus im 18. Jahrhundert

Im Mittelalter entsteht dann eine Hospitalform, die man aber noch nicht Krankenhaus nennen kann, weil das eine Mischunterbringungsform: Da wurden Durchreisende, Pilger, Bedürftige, Arme, manchmal auch Schwangere untergebracht. Aber nicht ausschließlich Kranke, vielfach waren es auch Rentner, Pfründner, die da unterkamen.

Das allgemeine Krankenhaus nur für Kranke entwickelte sich im westlichen Teil unserer Kulturwelt erst im 18. Jahrhundert. Da entsteht diese Form des Krankenhauses, in der nur Kranke untergebracht sind. Im Islam war das schon viel früher der Fall.

Wollte man die Kranken ausgrenzen, indem man sie kasernierte?

Nur in ganz bestimmten Fällen. Das lässt sich leicht an der Lokalisation dieser Krankenhäuser festmachen. Seuchenspitäler, also Pesthäuser oder Leprosorien, vor allen Dingen für Leprakranke, waren meistens außerhalb der Städte untergebracht, Melaten bei Aachen zum Beispiel oder in Heidelberg unser Leprosorium, also die Leprastation in Schlierbach. Solche Häuser lagen nicht direkt im Zentrum; die wollte man schon draußen haben, die wurden ausgegliedert.

Normalkranke wurden, zusammen mit Armen, Bedürftigen usw. in der Stadt untergebracht. Für die Pestkranken hat man Pesthäuser gebaut, die meistens am Stadtrandgebiet waren, da man die nicht unbedingt im Kern der Städte haben wollte. Aber das war eigentlich gleichgültig, weil bei solchen Infektionskrankheiten auch das Pesthaus nicht wirklich nützte. Die Epidemien oder die Endemien verbreiteten sich so schnell, dass es fast belanglos war, ob man die Patienten da unterbrachte oder nicht.

Geschichte Die europäischen Eroberer brachten tödliche Seuchen nach Amerika. Gab es das auch umgekehrt?

Die sogenannte "Spanische Grippe" – die größte Pandemie der Neuzeit – hat ihren Ursprung höchstwahrscheinlich in den USA. Doch Pocken, Grippe, Masern und Cholera haben die indianische Urbevölkerung dezimiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Warum heißt die Krankheit Krebs "Krebs"?

Das geht schon auf die alten Griechen zurück. Auch bei Hippokrates wurden Geschwülste bereits mit dem griechischen Wort für Krebs bezeichnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart "Da kann er warten, bis er schwarz wird" – Woher kommt das?

Die Pest wurde der "Schwarze Tod" genannt. Und "warten, bis er schwarz wird" ist eine Umschreibung des nicht schönen Färbens einer Leiche. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Alltagsphänomene Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.