Astronomie

Warum erscheinen Sonne und Mond größer, je mehr sie sich dem Horizont nähern?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Den Mond mal zwischen zwei Finger nehmen

Objektiv betrachtet sehen diese Himmelskörper, die Sonne oder der Mond am Himmel, gar nicht größer oder kleiner aus. Das heißt, sie nehmen praktisch die gleiche Größe im Sichtfeld ein, egal, ob sie jetzt hoch am Himmel stehen oder am Horizont. Wenn man den Arm ausstrecken und den Mond zwischen die Fingern nehmen würde, dann würde es keinen Unterschied machen, ob der jetzt hoch am Himmel steht oder am Horizont; er ist immer sozusagen zwischen den Fingern gleich groß.

Der Mond ist zwar manchmal etwas näher an der Erde und manchmal etwas weiter weg, aber das macht nicht so viel aus und hat nichts mit der "Horizont-Frage" zu tun.

Warum erscheint der Mond unterschiedlich groß?

Da gibt’s zum einen die Erklärung, dass es eine optische Täuschung ist durch den Bezug zu Objekten am Horizont. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.

Der wichtigste Grund ist, dass sich unser Gehirn täuschen lässt, was die Entfernung der Sonne oder des Mondes angeht. Wenn wir zum Horizont gucken, dann ist ja meistens eine ganze Menge dazwischen: Häuser, Bäume, Menschen – was auch immer. Und daraus leitet unser Gehirn unbewusst ab: „Dieser Horizont, der ist ja ganz schön weit weg.“ Wenn wir zum Mond gucken, wenn er hoch am Himmel steht, dann ist sonst nichts dazwischen. Und das interpretiert unser Gehirn so, als wäre er näher dran.

Wenn man irgendwo draußen steht und sich ganz naiv den Himmel als Gewölbe vorstellt, als Käseglocke, dann hat es ja auch nicht den Anschein, als sei diese Käseglocke kugelrund, sondern sie ist eher abgeflacht. Der Zenit der Käseglocke, also oben, was direkt über uns ist, erscheint näher als der Horizont. Das liegt daran, dass beim Blick zum Horizont noch so viel dazwischen ist. Das heißt, der Horizont erscheint weiter weg, subjektiv, als der Zenit.

Teleobjektive gaukeln dem Betrachter Nähe zu Objekten vor

Umgekehrt: Wenn der Mond Richtung Horizont sinkt, nimmer er zwar im Sichtfeld immer noch die gleich Fläche ein wie wenn er oben steht. Aber unser Gehirn, unser optisches System sagt sich nun unbewusst: „Moment, der ist ja jetzt weit weg, das muss ich berücksichtigen, wenn ich überlege, wie groß ist der.“ Also meldet es unserem Verstand: „Du, dieser Mond da hinten, der ist so weit weg. Da muss der doch schon ganz schön groß sein“. Und genau so entsteht diese Täuschung, dass der Mond bzw. eben auch die Sonne am Horizont so groß erscheinen.

Wenn wiederum auf Fotos der Mond überdimensional groß erscheint, dann handelt es sich meist um Aufnahmen, die mit einem Teleobjektiv gemacht wurden. Was dabei passiert, kann man sich klar machen, wenn man seine Hand zwischen die Augen und einen größeren Gegenstand hält. Wenn wir die Hand dicht vor die Augen halten, verdeckt sie einen größeren Teil des Hintergrunds als wenn wir die Hand weiter wegstrecken.

Wenn wir den Mond am Horizont betrachten, entspricht die "Hand" den Häusern und Bäumen. Was macht nun das Teleobjektiv? Es gaukelt dem Betrachter vor, er sei viel näher an den Häusern als er es in Wirklichkeit ist – ohne dass sich aber das Größenverhältnis zwischen Häusern und Mond ändert. Die Häuser erscheinen im Verhältnis zum Mond viel kleiner als wenn wir wirklich so nah dran wären, wie das Teleobjektiv uns glauben lässt – dadurch wird der Mond auf diesen Fotos so enorm groß. Und dann gibt es natürlich auch Fotomontagen, wo der Mond einfach mit Bildbearbeitung größer gemacht wurde als er ist.

Himmelskörper Warum kann man den Mond auch tagsüber sehen?

Wir lernen schon als Kinder, dass tagsüber die Sonne scheint und nachts der Mond. Doch genau genommen gilt das nur für den Vollmond. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Warum hat der Mond keine Atmosphäre?

Der Mond ist 80-mal leichter als die Erde, und damit ist seine Anziehungskraft einfach zu schwach. Woran fehlt es ihm noch? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mond Warum zeigt uns der Mond immer dieselbe Seite?

Der Mond dreht sich zwar um die eigene Achse, doch er braucht für eine Drehung um sich selbst genauso lang wie für eine Umdrehung der Erde. Darum kennen wir nur eine Seite. Früher drehte sich der Mond jedoch schneller. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.