Redewendung

Warum schiebt man etwas "auf die lange Bank"?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Audio herunterladen ( | MP3)

Bei der langen Bank geht es um verschiedene Aspekte, vor allem um das germanische Recht.

Gerichtsprozesse idealerweise innerhalb eines Tages

Üblicherweise musste ein Gerichtsprozess innerhalb von einem Tag erledigt werden. Wenn das nicht der Fall war, dann wurden die Bänke umgestürzt, auf denen die Schöffen und der Richter saßen, und es wurde in die nächste Instanz geschoben, bei der mehr solches Gerichtspersonal war. Das waren dann schon längere Bänke.

In der Tat hatte man im Gerichtsbereich damals auch kein Aktenwesen. Das kam erst im 15. Jahrhundert richtig auf. Da hatte man den Ausdruck "etwas auf die lange Truhe schieben" oder "ich hoffe, es wird nicht auf die lange Truhe gelegt". Das war eben der Ablageort, den man damals hatte.

Luther kennt diesen Ausdruck auch noch. Das heißt, wenn diese Truhe lang ist, dann sammelt sich da etwas ziemlich lange an.

Die Hinterbänkler kommen zum Zug

Und ein letzter Aspekt: Beim Immerwährenden Reichstag (1663 - 1806) wurden bestimmte Themen vorne beschlossen, bei den Abgesandten der verschiedenen Mächte. Wenn die sich nicht einigen konnten, dann wurde das an die Hinterbänkler überwiesen. Dort saßen mehrere Leute; das waren dann auch lange Bänke.

So hat sich der Ausdruck durch neuen Input länger halten können.

Redensart Woher kommt "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand"?

Auf hoher See, da muss man natürlich immer auf Gott vertrauen, weil man in solcher Gefahr ist. Und das hat man verglichen mit dem Gericht. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt "über die Wupper gehen"?

Es gibt eine Vergleichsredensart: "Der ist über den Jordan gegangen." Das heißt, er ist gestorben. Das bezieht sich auf die alten Grenzen Israels. In Wuppertal jedoch liegt jenseits des Flusses das Gefängnis. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Unrasiert und fern der Heimat – woher kommt das?

Vor gut 100 Jahren sang man in Soldatenkreisen ein Lied, das nur aus diesem Text bestand: "Unrasiert und fern der Heimat, fern der Heimat unrasiert …" Es war die Parodie eines älteren Gedichtes. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart "Da kann er warten, bis er schwarz wird" – Woher kommt das?

Die Pest wurde der "Schwarze Tod" genannt. Und "warten, bis er schwarz wird" ist eine Umschreibung des nicht schönen Färbens einer Leiche. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "okay"?

Interessant ist, dass es wohl kein anderes Wort gibt, das international so verbreitet ist. Denn  "okay" hört man nicht nur in den USA, sondern weltweit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.