Wein

Wie lange kann man Weine sinnvollerweise lagern?

Stand
AUTOR/IN
Werner Eckert
Werner Eckert

Es kommt darauf an, ob man den Wein trinken oder als Wertanlage lagern möchte. Die meisten Weine aus dem Supermarkt sollte man so jung wie möglich trinken. Von Werner Eckert

Audio herunterladen ( | MP3)

Einen Wein aus den 1920er-Jahren kann man trinken, aber ob ihn ein „Nicht-Freak“ trinken mag, ist eine andere Frage.

Gehen wir also von normalen Menschen aus, die Wein trinken wollen und nicht als Wertanlage betrachten – da reden wir über 20, 30 Jahre, vielleicht 50, wenn’s zur Golden Hochzeit sein soll. Das sind aber extreme Ausnahmen. Normalerweise ist nach 10 Jahren jeder auch große Rotwein in der Nähe des Trinkbaren und oft auch schon auf dem Höhepunkt.

Weine von heute dürfen nicht alt werden

Interessant ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass wir heutzutage tatsächlich Weine haben, die für den ganz schnellen Konsum gemacht sind und nicht alt werden dürfen. Ich habe neulich eine Flasche 2011er Riesling/Spätlese trocken, was ja nominell kein schlechter Wein ist, aus dem Supermarktregal genommen – dieser Wein war mausetot. So etwas will niemand mehr trinken.

Diese Weine sind gemacht für das Erntejahr, bestenfalls zwei Jahre nach der Ernte – danach sollte man da nicht mehr drangehen. Also bitte immer nach dem neusten Jahrgang gucken; wenn Sie mehrere im Angebot haben, nehmen Sie den Neusten, Sie machen damit nichts falsch. Die länger rumgestanden haben, werden im Supermarkt nicht besser.

Wahrnehmungspsychologie Warum schmeckt der mitgebrachte Urlaubswein zu Hause nicht mehr so gut?

Man bringt Wein aus den Ferien mit, der vor Ort sehr lecker war, trinkt ihn zu Hause und wundert sich, weil er nicht schmeckt. Warum ist das so? Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.