13-köpfige Familie aufgenommen

Harald Groß: Dadurch wird das Leben reicher

Stand
MODERATOR/IN
Michael Lueg
SWR1-Moderator Michael Lueg
ONLINEFASSUNG
SWR1

Vor zwei Jahren hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Seitdem sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet.

Anette und Harald Groß aus Pfeffingen in der Eifel haben damals angeboten, Flüchtlinge aufzunehmen. Eines Abends kam der Anruf mit der Frage, ob sie sich vorstellen können, eine 13-köpfige Familie aus Saporischschja aufzunehmen. Im SWR1 Interview erzählt uns Harald Groß die ganze Geschichte.

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

SWR1: Was haben Sie nach diesem Anruf damals gedacht?

Harald Groß: Meine Frau und ich haben das gemeinsam gehört und dachten dann, das wird aber schwierig. Das können wir nicht. Dann haben wir uns besonnen und überlegt. Wir sollten ja direkt zurückrufen, was wir dann auch getan haben. Wir haben uns gesagt, doch, wir können das mal ausprobieren. Wir können den Leuten eine Station geben, wo sie erst einmal sein können und merkten dann, dass es klappt. Und dann hat sich das entwickelt.

SWR1: Dreieinhalb Monate haben Sie alle zusammengelebt. Wie hat das funktioniert?

Groß:  Das ist richtig. Wir haben ein großes Haus mit zwei Gästezimmern, die wir nutzen konnten. Wir haben einen großen Jugendraum, in dem wir Pfadfinderarbeit machen und so war eigentlich für diese Zeit Platz. Wir mussten, um das zu tun, unsere Komfortzone schon verlassen, aber es hat funktioniert und es hat auch Spaß gemacht.

SWR1: Gab es Grenzen, gab es mal Streit, oder haben Sie irgendwann einmal gedacht, jetzt reicht es?

Groß: Es gab Grenzen, es gab aber keinen Streit. Es gab auch Momente an denen wir gesagt, haben, jetzt wird es Zeit, dass die Familie etwas anderes findet. Diese Lösung war ja von Anfang an nicht auf Dauer ausgelegt. Es war klar, dass sie eine Zeit lang bei uns wohnen können, bis wir etwas gefunden haben, wo sie dauerhaft wohnen können.

SWR1: Wie haben die Ukrainer sich denn damals gefühlt, als sie bei Ihnen ankamen; schockiert, traumatisiert, ängstlich?

Groß: Ich würde sagen, sie waren traumatisiert. Sie kamen ja aus Saporischschja und der Pflegevater hat uns erzählt, dass er die letzten Nächte mit den Pflegekindern im Keller verbracht hat, weil in der Nachbarschaft Detonationen zu hören waren. Und dann die lange Fahrt, auf der sie nicht wussten, wo sie hinfahren und was am Ende auf sie wartet, wo sie unterkommen werden.

SWR1: Inzwischen lebt die Familie in einer eigenen Wohnung. Sie helfen aber weiter?

Groß: Richtig, wir schreiben Briefe oder versuchen bei Missverständnissen mit Behörden zu vermitteln. Da versuchen wir irgendwie zu helfen, weil die Sprache bei ihnen immer noch nicht da ist. Deutsch ist schon schwierig für sie. Deshalb helfen wir immer noch, wo es möglich ist.

SWR1: Wie hat denn diese gemeinsame Zeit mit der ukrainischen Familie Sie verändert?

Groß: Im Nachhinein denke ich, dass das Leben dadurch reicher wird. Wir haben neue Freunde gewonnen. Ich habe angefangen, Russisch zu lernen, was ich nach wie vor weiter tue.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Mehr zum Krieg in der Ukraine

Pfeffingen

13 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen Harald Groß: Dadurch wird das Leben reicher

Vor zwei Jahren hat Familie Groß aus Pfeffingen in der Eifel kurzfristig eine 13-köpfige Flüchtlingsfamilie aus Saporischschja aufgenommen. Harald Groß erzählt, wie das war.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Höheischweiler

Erfolgsgeschichte aus der Westpfalz Vom Flüchtling zur Fachkraft

Vor zwei Jahren sind russische Truppen in der Ukraine einmarschiert. Hunderttausende sind vor den Bomben geflohen. Zwei von ihnen haben in Höheischweiler eine neue Heimat gefunden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

13-jährige Ukrainerin Warum Eva mit ihrem Vater in Trier bleiben will

Vor rund eineinhalb Jahren flüchteten Eva und ihr Vater Andrii vom Krieg in der Ukraine. Sie kamen nach Trier und fingen neu an. So geht es ihnen heute.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Russland und die Ukraine Geschichte eines Krieges

Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Baden-Baden: Therapie für traumatisierte Kinder aus der Ukraine

Eine Therapie-Gruppe in Baden-Baden hilft Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine dabei, Kriegstraumata zu bewältigen. Das Erlebte zu verarbeiten, ist wichtig für die Familien.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Ukraine-Krieg: Waffen und Schrott werden zu Musikinstrumenten

Ein Raketenteil wird zu einer Geige, ein Kanister zu einer Gitarre: Eine Stuttgarter Künstlerinitiative hat mit ukrainischen Jugendlichen Instrumente aus Kriegsschrott gebaut.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Mehr Interviews

Soziologe Prof. Heinz Bude Generation Boomer: Es sind immer zu viele gewesen!

Die Generation der Boomer stellt gut ein Drittel der deutschen Bevölkerung. Wir haben mit dem Soziologen Heinz Bude über die Merkmale der Generation gesprochen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Europawahl 2024 Jean Asselborn über die großen Herausforderungen für Europa

Am 9. Juni findet die Europawahl 2024 statt. Aktuell steht die EU vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder Kriegen. Was denkt EU-Kenner Jean Asselborn über die Wahl?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Remagen

Worauf sich Patienten einstellen sollten Unerwartete Kosten nach der Krebsdiagnose

Ist die Diagnose Krebs gestellt, stellen sich Betroffene nach dem ersten Schock auch viele Fragen, die ein Arzt nicht beantworten kann. So auch die Frage der Kostenübernahme.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz